Indonesia: el último refugio de los orangutanes

Los orangutanes están extremadamente amenazados en Sumatra
49.758 participantes

Las llamas se extienden hasta el horizonte. Sólo la semana pasada, hubo en Tripa más de 100 incendios. Con ellos, uno de los últimos refugios de los orangutanes de Sumatra está en peligro. Si la empresa palmicultora responsable no se detiene, todos los orangutanes podrían morir antes del fin de 2012. Necesitan nuestra ayuda.

Petición

“”

Leer la carta

En el bosque de Tripa hay gran cantidad de especies animales y vegetales. Entre estas, la población más grande de los últimos orangutanes, que hasta ahora se alimentan de la gran variedad de árboles frutales. Pero el bosque de Tripa se enfrenta a un golpe mortal. Es una cuestión de vida o muerte.

Tres cuartos del bosque protegido de Tripa ya se han convertido en plantaciones de palma aceitera. Sólo 12.000 de las 60.000 hectáreas originales están todavía intactas. Y la destrucción avanza cada vez más rápido. Uno de los actores principales es la empresa palmicultora PT Kallista Alam. En estos momentos está talando y quemando el bosque. Incluso ha obtenido un permiso oficial para ello, aunque existe una moratoria de dos años que impide las talas.

El foro WAHLI de organizaciones indonesias y la población local han presentado una denuncia en contra de esta destrucción. Estos días tendrá lugar una audiencia judicial. Si la empresa se sale con la suya, significará el fin definitivo para el bosque. Se requiere presión internacional. Ayúdanos con tu firma a salvar el bosque de Tripa y a los orangutanes.

Más información: almacenamiento de carbono en los bosques de Tripa

Más información

salvem-o-ultimo-refugio-dos-orangotangos

Carta

Para:
Concejo de Jueces
Pengadilan Tata Usaha Negara (PTUN)
Di Banda Aceh
Fax: + 62 651 27883

Copia:
Presidente de la República de Indonesia
Susilo Bambang Yudhoyono
JL. Veteran No. 18
Yakarta 10110, Indonesia
Fax. +62 21 34834759
Al Juez competente del caso No. 19/G/2011/PTUN-Banda Aceh
Estimadas Sras. y Sres.,

a propósito del proceso iniciado por el denunciante WAHLI, organización no gubernamental, en contra del Gobernador de Aceh, Irwandi Yusuf, por la concesión del permiso oficial para una plantación de palma africana en los bosques de turbera de Tripa (autorización No. 525/BP2T/5322/2011), aunque estos forman parte del ecosistema protegido de Leuser.
1. Me uno a todos los esfuerzos de preservar los bosques de turbera en los distritos de Nagan Raya y Aceh Barat Daya. Este tiene un valor incalculable. Los bosques de Tripa cumplen con importantes funciones ecosistémicas, protegiendo de tsunamis y crecidas de aguas. Por otro lado, sirven de sumidero de carbono ayudando enormemente a cumplir con las metas gubernamentales de reducción de emisiones.

2. Los bosques de tripa son parte del ecosistema de Leeuser, y una de las “Zonas estratégicas nacionales para la protección del ambiente” en el plan nacional de ordenamiento territorial (National Strategic Area for Environmental Protection). Lo mismo sucede al nivel regional de Sumatra donde su status está igualmente protegido.
3. Mi mayor preocupación es que se continúa destruyendo el bosque de Tripa para establecer la plantación de palma aceitera. Las empresas no toman en consideración ni el bienestar de la población local ni el medio ambiente. Por eso quiero hacer hincapié en las consecuencias perjudiciales para la región causadas por las plantaciones de palma, según diferentes estudios. Sólo en 2011 hubo 28 conflictos sociales, destrucción de bosques y gran contaminación ambiental causada por las plantaciones de palma. Este escenario no debe seguir repitiéndose en Tripa.

4. Finalmente quiero recordarle las afirmaciones del gobierno indonesio, recogidas por escrito, acerca de su intención de proteger de más destrucción los bosques y turberas del país. Esta medida no sólo protege el ecosistema sensible, sino que también forma parte de las obligaciones internacionales del gobierno indonesio de reducir las emisiones del país.

En síntesis, le pido a los honorables jueces del juzgado de Banda Aceh, que decidirán sobre el caso No. 19/G/2011/PTUN llegar a una sentencia acorde a la gravedad de la situación, y que garantice la seguridad de la población local y la protección del medio ambiente de la región.

Agradezco su atención y quedo a la espera. Atentamente,

Información breve sobre el tema Palmöl

Die Ausgangslage – Regenwald im Tank und auf dem Teller

Mit 66 Millionen Tonnen pro Jahr ist Palmöl das meist produzierte Pflanzenöl. Inzwischen dehnen sich die Palmölplantagen weltweit auf mehr als 27 Millionen Hektar Land aus. Auf einer Fläche so groß wie Neuseeland mussten die Regenwälder, Mensch und Tier bereits den „grünen Wüsten“ weichen.

Der niedrige Weltmarktpreis und die von der Industrie geschätzten Verarbeitungseigenschaften haben dazu geführt, dass Palmöl inzwischen in jedem zweiten Supermarktprodukt steckt. Neben Fertigpizza, Keksen und Margarine begegnet uns Palmöl auch in Körpercremes, Seifen, Schminke, Kerzen und Waschmitteln.

Was kaum einer weiß: Mittlerweile gehen in der EU 61 % des Palmöls in die Energieerzeugung51 % (4,3 Millionen Tonnen) für die Produktion von Biodiesel sowie 10 % (0,8 Millionen Tonnen) in Kraftwerke für die Strom- und Wärmeerzeugung.

Deutschland importiert 1,4 Millionen Tonnen Palmöl und Palmkernöl: 44% der Palmölimporte (618.749 t) wurden für energetische Zwecke eingesetzt, davon 445.319 t (72 %) Palmöl für die Produktion von Biodiesel sowie 173.430 t (28 %) für die Strom- und Wärmeerzeugung.

Die fehlgeleitete erneuerbare Energien Politik von Deutschland und der EU ist damit eine wichtige Ursache der Regenwaldabholzung. Die 2009 von der EU beschlossene Erneuerbare Energien Richtlinie schreibt die Beimischungspflicht von Agrosprit in Benzin und Diesel vor.

Immer wieder forderten Umweltschützer, Menschenrechtler, Wissenschaftler und zuletzt auch die EU-Parlamentarier, Palmöl für Biosprit und Kraftwerke ab 2021 auszuschließen – vergeblich. Am 14. Juni 2018 haben die EU-Mitgliedsländer beschlossen, das tropische Pflanzenöl als „Bioenergie“ weiterhin bis 2030 zuzulassen.

Die Alternativen: Bitte lesen Sie die Inhaltsangaben auf den Verpackungen und lassen Sie palmölhaltige Produkte im Laden stehen. An der Zapfsäule haben Sie keine Wahlmöglichkeit, hier sind das Fahrrad und der öffentliche Transport die Lösung.

Die Auswirkungen – Waldverlust, Artentod, Vertreibung, Erderwärmung

Ölpalmen gedeihen nur in den feucht-warmen Tropen nahe den Äquator. In Südostasien, Lateinamerika und Afrika werden Tag um Tag riesige Regenwaldflächen gerodet und abgebrannt, um Platz für die Plantagen zu schaffen. Der in der Urwaldvegetation und den Böden gespeicherte Kohlenstoff wird dabei freigesetzt. Riesige Mengen klimaschädlicher Gase in die Atmosphäre. CO2- und Methanemissionen sorgen dafür, dass der aus Palmöl produzierte Biosprit drei mal so klimaschädlich ist wie Treibstoff aus Erdöl.

Doch nicht nur das Klima leidet: Mit den Bäumen verschwinden seltene Tierarten wie Orang-Utan, Borneo-Zwergelefant und Sumatra-Tiger. Kleinbauern und Indigene, die den Wald über Generationen bewohnen und beschützen, werden oft brutal von ihrem Land vertrieben. In Indonesien stehen mehr als 700 Landkonflikte in Zusammenhang mit der Palmölindustrie. Auch auf sogenannten „nachhaltig bewirtschafteten“ oder „Bio“-Plantagen kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen.

Wir Verbraucher bekommen von all dem wenig mit. Unser täglicher Palmölkonsum hat jedoch auch für uns persönlich direkte negative Auswirkungen: In raffiniertem Palmöl sind große Mengen gesundheitsschädlicher Fettsäureester enthalten, die das Erbgut schädigen und Krebs verursachen können.

Die Lösung – Tank-und-Teller-Revolution

Nur noch 70.000 Orang-Utans streifen durch die Wälder Südostasiens. Die EU-Biospritpolitik bringt die Menschenaffen immer weiter an den Rand des Aussterbens. Um unseren baumbewohnenden Verwandten zu helfen, müssen wir den Druck auf die Politik erhöhen. Doch auch im Alltag lässt sich viel bewegen.

Diese einfachen Tipps helfen, Palmöl zu erkennen, zu meiden und zu bekämpfen:

  1. Selbst kochen, selbst entscheiden: Mandel-Kokos-Birnen-Kekse? Kartoffel-Rosmarin-Pizza? Frische Zutaten, gemixt mit ein bisschen Fantasie, stellen jedes (palmölhaltige) Fertigprodukt in den Schatten. Zum Kochen und Backen eignen sich europäische Öle aus Sonnenblumen, Oliven, Raps oder Leinsamen.
  2. Kleingedrucktes lesen: Auf Lebensmittelpackungen muss seit Dezember 2014 angegeben werden, wenn ein Produkt Palmöl enthält. In Kosmetik-, Putz- und Waschmitteln versteckt sich der Regenwaldfresser hingegen hinter einer Vielzahl chemischer Fachbegriffe. Per Internetrecherche lassen sich leicht palmölfreie Alternativen finden.
  3. Der Kunde ist König: Welche palmölfreien Produkte bieten Sie an? Wieso verwenden Sie keine heimischen Öle? Nachfragen beim Verkaufspersonal und Briefe an die Produkthersteller lassen Firmen um die Akzeptanz ihrer Produkte bangen. Der öffentliche Druck und das gestiegene Problembewusstsein haben schon einige Produzenten zum Verzicht auf Palmöl bewegt.
  4. Petitionen und Politikerbefragungen: Online-Protestaktionen üben Druck auf die Politiker aus, die für Biosprit und Palmölimporte verantwortlich sind. Haben Sie bereits alle Petitionen von Rettet den Regenwald unterschrieben? Auf abgeordnetenwatch.de kann jeder die Bundestagsabgeordneten mit den Folgen der Biospritpolitik konfrontieren.
  5. Laut werden: Demonstrationen und kreative Straßenaktionen machen den Protest für Menschen und Medien sichtbar. Dadurch wird der Druck auf die politischen Entscheidungsträger noch größer.
  6. Öffentlich statt Auto: Wenn möglich zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
  7. Wissen und Wissen weitergeben: Wirtschaft, Handel und Politik wollen uns glauben machen, Biosprit sei klimafreundlich und Palmölplantagen könnten nachhaltig sein. Regenwald.org informiert über die Folgen des Palmölanbaus. Der kostenlose Regenwald Report kann an Freunde weitergegeben oder in Schulen, Arztpraxen und Bioläden ausgelegt werden.

Die Reportage Asimetris

Die Reportage Asimetris zeigt, warum die Menschen zu den Verlierern des Palmölbooms gehören. Sie können den Film in unserem Shop kaufen.

Suscríbete ahora al boletín de Salva la Selva

Recibirás alertas de acción y actualizaciones - ¡con tu ayuda seguimos salvando la selva!